Gedehnte Blicke
Eine Geburtstagslesung für Wilhelm Genazino27. Februar 2023Noch 22 Tage.-
Blog auf Facebook folgen
Archiv
Februar 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Ein Land, auf das man Rosen sticken möchte 28. Januar 2023
- Ich stapfe wie ein Nilpferd über Leichen 22. Januar 2023
- wenn der tag auf den abend trifft 16. Januar 2023
- Wand des Schweigens 4. Januar 2023
- Pure Freude … 28. Dezember 2022
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz 1. Dezember 2022http://www.bernd-storz.de/ Bestellungen: www.Mauerlaeufer.orgoliverg
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz 1. Dezember 2022
Lyrik & Poetry News
- Wenn sie nur nicht solche Eile hätten 6. Februar 2023Das heutige Gedicht könnte auch zum Ausbremsen eifrigen Interpretierens dienen. Wenn sie nur nicht immer solche Eile hätten. Geschrieben hat es Heinz Kahlau, der auflagenstärkste Dichter Deutschlands. Heinz Kahlau (* 6. Februar 1931 in Drewitz, Kreis Teltow; † 6. April 2012 in Greifswald) Das Lied von der Eile Ein Fleisch wächst auf den...lyrikzeitung
- Wenn sie nur nicht solche Eile hätten 6. Februar 2023
Jüngst abonnierte Blogs
- lesbar-online
- astrid nischkauer
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- Dass die Erde einen Buckel werfe
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kristian Kühn
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Ljóðbréf
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigrún Valbergsdóttir
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Schlagwort-Archive: Tschechien
Die Liebe zur tschechischen Literatur: „Warten auf Kafka“ von Martin Becker
von Annika Grützner „Seit einiger Zeit begrüßt die offizielle Tourismusagentur Besucherinnen und Besucher mit einer einfachen Botschaft: „Czech Republic – Land of Stories“. Was sind es nun für Geschichten, die das Land prägen? Wer sind die literarischen Köpfe der mitteleuropäischen…
Valerie und die Woche der Wunder
Ein poetistischer Schauerroman Ja, vor dem Grab von Vítězslav Nezval, dem tschechischen Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag habe ich bereits mehrfach gestanden, aber gelesen, ich muss es zu meiner Schande gestehen, hatte ich bis jetzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Bücher, Belletristik, Literatur, Roman, Wortspiele
Verschlagwortet mit Anatol Vitouch, Karel Hynek Mácha, Kētos Verlag, Ondrej Cikán, Poetismus, Tschechien, Vítězslav Nezval, Vyšherader Friedhof
Kommentare deaktiviert für Valerie und die Woche der Wunder
Zurück aus Prag …
zum wiederholten Male … Eigentlich hatte ich geplant, bei meinem erneuten, allerdings nur kurzen Aufenthalt in Prag – wie angekündigt – über einen weiteren Glücksmoment in Sachen Literatur zu schreiben, aber familiäre Umstände und zuvor zugesagte Verabredungen haben es gerade … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Foto, Wortspiele
Verschlagwortet mit Jan Werich, John Lennon, Kotva, Miloš Zeman, Prag, Tschechien, Václav Havel, Wortspiele
7 Kommentare
Karel Hynek Mácha – Der Romantiker aus Tschechien
Zu seinem 180ten Todestag Es hat ein paar Jahre gedauert, bis der 1810 in Prag geborene Dichter Karel Hynek Mácha bei seinen Landsleuten beliebt wurde, sein Hauptwerk, das von Liebe und Tod handelnde Versepos Máj / Mai, musste er 1836 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Bücher, Belletristik, Gedichte, Literatur, Lyrik, Wortspiele
Verschlagwortet mit Alfred Waldau, Antonín Balšánek, Antonín Silar, Gedichte, Josef Václav Myslbek, Karel Hynek Mácha, Laborverlag, Lyrik, Mai, Máj, Moldau, Ondrej Cikán, Petřín, Prag, Romantik, Tschechien, Tschechische Romantik, Wortspiele
2 Kommentare
Prag im Oktober
… und noch einmal Jiří Orten… Nach den optischen Eindrücken von der Frankfurter Buchmesse will ich heute, wie angekündigt, von einem erneuten Aufenthalt in Prag, der Hauptstadt Tschechiens, berichten… Wie wohl alle, die meinen „Wortspielen“ folgen, wissen, verbringe ich aufgrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Bücher, Belletristik, Lyrik, Wortspiele
Verschlagwortet mit Dichtung, Elegie, Franz Kafka, Jiří Orten, Můstek, Neuer jüdischer Friedhof, Nový židovský hřbitov, Prag, Smíchov, Tag der Bibliotheken, Tschechien, Wortspiele, Žižkov
9 Kommentare