Sabine Schiffner & Jürgen Nendza
Lesung: Literaturhaus Köln12. Juni 2022Noch 21 Tage.Blog auf Facebook folgen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Wir schießen mit Stecknadeln 21. Mai 2022
- Nicht zu sprechen ist wie nicht zu atmen. 21. Mai 2022
- „Sie würden sich wundern, wie teuer es ist, so billig auszusehen“: Kristof Magnusson beginnt seine TransLit-Poetikdozentur an der Kölner Uni 13. Mai 2022
- Johanna Hansen, Ulrike Schrimpf: Pariser Skizzen / Je te flingue 8. Mai 2022
- Ein Klang von Stein 5. Mai 2022
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review) 11. Mai 2022Audio >>>oliverg
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review) 11. Mai 2022
Lyrik & Poetry News
- Die stalinistische Epoche 22. Mai 2022Zbyněk Havlíček (22. Mai 1922 in Jilemnice, heute vor 100 Jahren – 7. Januar 1969 in Prag), tschechischer Dichter, Literaturtheoretiker, Psychoanalytiker und Übersetzer Die stalinistische Epoche »Ich weiß sehr wohl, daß solch intime Prozesse auf einen hinzustoßenden Herrn, der zuschaut beziehungsweise assistiert, äußerst bezaubernd...lyrikzeitung
- Die stalinistische Epoche 22. Mai 2022
Jüngst abonnierte Blogs
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Lyrikatelier Fischerhaus
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
- Patrick Wilden – Lyrik, Kolumnen, Kurzprosa
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hotlist 2019
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Nationalsozialismus
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Pétur Gunnarsson
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigrún Valbergsdóttir
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Schlagwort-Archive: Tschechische Romantik
„Es war spät Abend – erster Mai …“
Karel Hynek Máchas romantisches Liebesepos in überarbeiteter Neuübersetzung Dieser Beitrag kommt zu spät oder zu früh – ganz wie man es sehen möchte. Er hätte bereits zum 1. Mai erscheinen oder noch „auf Eis liegen“ sollen, bis zum 10. November … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Belletristik, Gedichte, Lyrik
Verschlagwortet mit 1. Mai, Alfred Waldau, Antonín Silar, Epos, Karel Hynek Mácha, Karl Müller, Kētos Verlag, Ondrej Cikán, Petřín, Siegfried Kapper, Tschechische Literatur, Tschechische Romantik, Wortspiele
2 Kommentare
Abends der Mai war Liebeszeit
Eine moderne Übersetzung des berühmten Romantik-Gedichts Vor einiger Zeit habe ich in meinen „Wortspielen“ einen kleinen Beitrag zu Karel Hynek Mácha geschrieben, dem großen, 1810 in Prag geborenen tschechischen Romantiker, der bereits mit 26 Jahren starb – mit seinem poetischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit Alfred Waldau, Antonín Silar, Karel Hynek Mácha, Labor Verlag, Máj, Ondrej Cikán, Petřín, Romantik, Tschechische Literatur, Tschechische Romantik, Wortspiele
Kommentare deaktiviert für Abends der Mai war Liebeszeit
Karel Hynek Mácha – Der Romantiker aus Tschechien
Zu seinem 180ten Todestag Es hat ein paar Jahre gedauert, bis der 1810 in Prag geborene Dichter Karel Hynek Mácha bei seinen Landsleuten beliebt wurde, sein Hauptwerk, das von Liebe und Tod handelnde Versepos Máj / Mai, musste er 1836 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Bücher, Belletristik, Gedichte, Literatur, Lyrik, Wortspiele
Verschlagwortet mit Alfred Waldau, Antonín Balšánek, Antonín Silar, Gedichte, Josef Václav Myslbek, Karel Hynek Mácha, Laborverlag, Lyrik, Mai, Máj, Moldau, Ondrej Cikán, Petřín, Prag, Romantik, Tschechien, Tschechische Romantik, Wortspiele
2 Kommentare