Archiv der Kategorie: Literatur

Verslehre und andere Gedichte

Neues aus Island im Signaturen-Magazin Gleich zwei Beiträge aus der Wortlaut Island-Reihe, in der die Online-Literaturzeitschrift Signaturen-Magazin regelmäßig Gedichte zeitgenössischer isländischer Lyrikerinnen und Lyriker vorstellt, gilt es nach einer diesjährigen kurzen Islandreise hier nachzutragen. Kaum war ich in Reykjavík angekommen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedichte, Island, Isländische Literatur, Literatur, Lyrik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Ein altes Haus

Das Signaturen-Magazin veröffentlicht Gedichte von Ari Jósefsson Ein trauriges Schicksal war dem isländischen Dichter Ari Jósefsson beschieden, dank der Online-Literaturzeitschrift Signaturen-Magazin lesen im deutschsprachigen Raum zweifellos die meisten zum ersten Mal davon und könnten eine Ahnung erhalten, welch ein großartiger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Übersetzung, Gedichte, Island, Isländische Literatur, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 4 Kommentare

„Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern

Martin Oehlen über die von Dincer Gücyeter und mir herausgegebene Anthologie „Türschwellenkinder“. Es macht Freude, so noch einmal auf die Arbeit so vieler zurückblicken zu können… „Glückliche Familie“ ist der Titel der Skulptur von Max Kratz (1971-2000), die in Monheim … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Belletristik, Literatur, Prosa | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 3 Kommentare

Die Pappeln würden weiter stehn und wachsen

Die Reihe „Frühling“ im Signaturen-Magazin & Literatur Rheinland Die zu Ende gehende Woche hat mir zur Freude zwei Veröffentlichungen eigener Texte beschert. Zunächst zitiere ich hier gerne ein Gedicht, das die Online-Literaturzeitschrift Signaturen-Magazin in ihrer neu aufgelegten Reihe Frühling veröffentlicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedichte, Literatur, Lyrik | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare

„Das Schöne kann man nicht malen“. Gerd-Peter Eigner: ein Leben, ein letzter Roman, ein Werdegang

Es gilt mit drei Sätzen aufzutakten: Gerd-Peter Eigner ist einer der großen und verkannten Autoren einer langsam verlöschenden Zeit: des ausgegangenen 20. Jahrhunderts, darin auch die Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten des ehemaligen Reichs eine zentrale Rolle spielt. Freilich nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Belletristik, Literatur | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für „Das Schöne kann man nicht malen“. Gerd-Peter Eigner: ein Leben, ein letzter Roman, ein Werdegang