Sabine Schiffner & Jürgen Nendza
Lesung: Literaturhaus Köln12. Juni 2022Noch 19 Tage.Blog auf Facebook folgen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Vergangenes und Gegenwärtiges 23. Mai 2022
- Wir schießen mit Stecknadeln 21. Mai 2022
- Nicht zu sprechen ist wie nicht zu atmen. 21. Mai 2022
- „Sie würden sich wundern, wie teuer es ist, so billig auszusehen“: Kristof Magnusson beginnt seine TransLit-Poetikdozentur an der Kölner Uni 13. Mai 2022
- Johanna Hansen, Ulrike Schrimpf: Pariser Skizzen / Je te flingue 8. Mai 2022
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review) 11. Mai 2022Audio >>>oliverg
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review) 11. Mai 2022
Lyrik & Poetry News
- Annemarie Bostroem 100 24. Mai 2022Annemarie Bostroem wurde heute vor 100 Jahren geboren. Ihr Gedichtband „Terzinen des Herzens“ gefiel den Ideologen in der Ostzone und der späteren DDR nicht, wohl aber den Lesern (sensationelle 100.000 verkaufte Exemplare). Sie hat (mit Hilfe von Interlinearversionen) aus vielen Sprachen, darunter Russisch, Polnisch,...lyrikzeitung
- Annemarie Bostroem 100 24. Mai 2022
Jüngst abonnierte Blogs
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Lyrikatelier Fischerhaus
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
- Patrick Wilden – Lyrik, Kolumnen, Kurzprosa
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hotlist 2019
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Nationalsozialismus
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Pétur Gunnarsson
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigrún Valbergsdóttir
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Schlagwort-Archive: Þórarinn Eldjárn
Ein Isländer auf Abwegen?
Der Auftakt eines Staatsbesuchs Der isländische Staatspräsident, S.E. Ólafur Ragnar Grímsson, der vom 25. bis 28. Juni dieses Jahres gemeinsam mit seiner Gattin Dorrit Moussaieff auf Staatsbesuch in Deutschland war, ist mit dieser Headline natürlich nicht gemeint. Sein klares Bekenntnis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island, Literatur
Verschlagwortet mit Þórarinn Eldjárn, Bücher, Bjarni Bjarnason, Conte Verlag, die horen, Hallgrímur Helgason, Ingibjörg Hjartardóttir, Island, Isländischer Staatspräsident, Jón Kalman Stefánsson, Olafur Eliasson, Pétur Gunnarsson, Piper Verlag, Rezensionen, Weidle Verlag
Kommentare deaktiviert für Ein Isländer auf Abwegen?
Der elendste…
Darf, soll man einen Roman noch besprechen, wenn er bereits im Herbst 2012 erschienen ist? Die Feuilletons haben diesen Publikationszeitraum doch längst “abgefeiert”, doch weil ich denke, dass der heutige Titel dabei ein wenig kurz gekommen ist, setze ich dieses kleine isländische “Rauchzeichen”. Die Rede ist von dem historischen Roman “Im Blauturm” über das bewegte Leben des Gelehrten Guðmundur Andrésson im Island des 17. Jahrhunderts, geschrieben von Þórarinn Eldjárn, aus dem Isländischen von Coletta Bürling, erschienen im Conte Verlag, Saarbrücken.
„Nachdem ich im vergangenen Jahr vom Tod meiner lieben Mutter erfuhr, gibt es da auch nicht mehr viel, was mich noch an diese abgelegene Schäre da oben im Eismeer bindet, die man Island nennt.“ Der Autor, der diesen Satz gegen Ende des Romans seinem Helden in den Mund legt, wurde dem deutschen Lesepublikum 2011 erstmals mit seiner Sammlung ebenso satirisch-humorvoller wie kritisch-respektloser Kurzgeschichten „Die glücklichste Nation unter der Sonne“ bekannt; jetzt liegt (als eines der wenigen Romane isländischer Provenienz im Bücherherbst 2012) auch eines seiner wichtigsten größeren Prosawerke in deutscher Übersetzung vor. Wer sich ein wenig in der isländischen Mentalität auskennt, ahnt wohl schon, dass dem so zitierten Helden viel geschehen sein muss, um zu einer solchen Absage an seine geliebte Heimatinsel zu kommen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island, Literatur, Prosa
Verschlagwortet mit Þórarinn Eldjárn, Bücher, Conte Verlag, Island, Kopenhagen, Rezensionen
2 Kommentare