- Raphaela Edelbauer im Gespräch mit Miriam Zeh über ihren Roman "Die Inkommensurablen"29. März 2023Noch 9 Tage.
-
Blog auf Facebook folgen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- „Das Schöne kann man nicht malen“. Gerd-Peter Eigner: ein Leben, ein letzter Roman, ein Werdegang 13. März 2023
- ich habe dir einmal ein Schneckenhaus geschenkt 10. März 2023
- Später, wenn du mit dem Sterben fertig bist 20. Februar 2023
- Die Frau dehnt sich aus und zieht sich zusammen 14. Februar 2023
- „Wer nicht in der Poesie lebt, der überlebt hier auch nicht.“ 8. Februar 2023
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz 1. Dezember 2022http://www.bernd-storz.de/ Bestellungen: www.Mauerlaeufer.orgoliverg
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz 1. Dezember 2022
Lyrik & Poetry News
- Zu Lessings Zeit 21. März 2023Peter Hacks (geb. Breslau 21. März 1928, heute vor 95 Jahren, gest. Groß Machnow 28. August 2003) Zu Lessing Zeit Zu Lessings Zeit regierte in Preußen ein Gewisser Friedrich. Metternich war ein hoher Politiker der Phase des Byronism. Während der Tage des Molière besang...lyrikzeitung
- Zu Lessings Zeit 21. März 2023
Jüngst abonnierte Blogs
- lesbar-online
- astrid nischkauer
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- Dass die Erde einen Buckel werfe
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kristian Kühn
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Ljóðbréf
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigrún Valbergsdóttir
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Schlagwort-Archive: Octave Mirbeau
Octave Mirbeau: Diese verdammte Hand Weidle Verlag
Autor, Thema, Verlag und die empfehlende Marina Büttner lassen mich diesen Beitrag ihres Blogs gerne weitergeben. Selber habe ich mich vor einigen Jahren mit Octave Mirbeaus Tagebuch einer Reise im Automobil – „628 – E8“ beschäftigt. Auch dieses Werk sollte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Literatur, Prosa, Wortspiele
Verschlagwortet mit Marina Büttner, Octave Mirbeau, van Gogh, Weidle Verlag, Wortspiele
Kommentare deaktiviert für Octave Mirbeau: Diese verdammte Hand Weidle Verlag
Die russische Seele ist verliebt.
Ursprünglich veröffentlicht auf Klappentexterin und Herr Klappentexter:
Heute möchte ich euch eine kleine Kostbarkeit vorstellen. Die Manon Lescaut von Turdej von Wsewolod Petrow. Kostbar einerseits, weil es das einzige literarische Werk ist, das Wsewolod Petrow jemals geschrieben hat.…
Veröffentlicht unter Übersetzung, Bücher, Literatur, Prosa, Wortspiele
Verschlagwortet mit Bücher, Daniel Jurjew, Literatur, Manon Lescaut, Octave Mirbeau, Olga Martynova, Olog Jurjew, Rezensionen, Weidle Verlag, Wortspiele, Wsewolod Petrow
1 Kommentar
Klein aber fein
Ein Plädoyer für einen Buchmessen-Besuch gerade der kleineren Verlage Es ist erstaunlich und höchst verdienstvoll dazu, dass und wie uns insbesondere kleinere, unabhängige Verlage immer wieder ins Leserglück katapultieren. Zumindest ich empfinde es so, weshalb ich gerne und zuvörderst, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Literatur, Prosa
Verschlagwortet mit Aki Ollikainen, Carl Nixon, Christian Geissler, Finnland, Hungerjahr, Ivan Klíma, Octave Mirbeau, Pétur Gunnarsson, Stefan Moster, Transit-Verlag, Verbrecher Verlag, Weidle Verlag, Wortspiele, Wsewolod Petrow
8 Kommentare
„Literaturdialoge“: ein nachahmenswertes Kulturprojekt
In meinem Beitrag „‘628 – E8′: Ein Roman? Oder was?“ habe ich im Zusammenhang mit der Übersetzungsförderung dieses Werks durch die Kunststiftung NRW einen eventuellen Nachtrag in Aussicht gestellt; heute kann ich diesen liefern. Und das tue ich sehr gerne, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Literatur, Prosa
Verschlagwortet mit Attila, Christoph Meckel, Edgar Hilsenrath, Emmanuel Bove, Frankreich, Goethe-Institut, Jacques de Lacretelle, Jacques Rivière, Jérôme Lafargue, Kulturprojekte, Kunststiftung NRW, Lilienfeld Verlag, Michael Lentz, Natalie Kuperman, Octave Mirbeau, Quidam Editeur, Raymond Federman, Regina Wyrwoll, Reinhard Jirgl, Rolf Dieter Brinkmann, Solange Fasquelle, Weidle Verlag
6 Kommentare
„628 – E8“: Ein Roman? Oder was?
„Hier also das Tagebuch dieser Reise im Automobil durch ein wenig Frankreich, Belgien, Holland, Deutschland und vor allem durch ein wenig von mir selbst.“ Wer das Buch mit dem merkwürdigen Titel „628 – E8“, dessen 1. Kapitel „Die Abfahrt“ mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Literatur
Verschlagwortet mit Belle Époque, Dirk Dahmer, Fernand Charron, Jean Renoir, Kunststiftung NRW, Luis Buñuel, Octave Mirbeau, Rezensionen, Tagebuch, Tagebuch einer Kammerzofe, Weidle Verlag, Wieland Grommes
5 Kommentare