- Ulrike Draesner: Die Verwandelten. Literaturhaus Köln12. Juni 2023Noch 10 Tage.
-
Blog auf Facebook folgen
Archiv
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Verslehre und andere Gedichte 29. Mai 2023
- Ein Geburtstagsgeschenk … 6. Mai 2023
- Ein altes Haus 1. Mai 2023
- „Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern 16. April 2023
- DIE Stimme der Literatur in Bonn: Lesung von Wolfgang Schiffer in der Buchhandlung Böttger 14. April 2023
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz
- „Killen und Grillen“ Krimi-Shortstories und Rezepte (Video-Review)
- Elizabeth Horn – Mord und Limoncello – Garedaseekrimio (Videoreview)
- View Review: Herbert Genzmer – liquid (Thriller)
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review)
- Nicole Grom: Achtung Geschichtsdiebe, World for Kids Verlag, Berlin 2021
- Stuart Turnton: Der Tod und das Dunkle Meer
- Virale Cartoons (Holzbaum Verlag) Corona-Cartoons zum trotzdem lachen.
- Tom Barbash: Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens
- Philipp Winkler: Carnival
Lyrik & Poetry News
Jüngst abonnierte Blogs
- lesbar-online
- astrid nischkauer
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- Dass die Erde einen Buckel werfe
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kristian Kühn
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Ljóðbréf
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Tunglið forlag
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Schlagwort-Archive: Marcel Beyer
wohin mit diesen Gedichten
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022 Nein, ich schreibe keine Rezension über den Gedichtband Mein Prinz, ich bin das Ghetto, ich habe es nicht getan, als er im Mai letzten Jahres im ELIF Verlag erschien, und ich werde es jetzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedichte, Literaturpreise, Lyrik
Verschlagwortet mit Dinçer Güçyeter, Durs Grünbein, Elif Verlag, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, ich bin das Ghetto, Marcel Beyer, Mein Prinz, Peter Huchel Preis, Thomas Kling, Wortspiele
4 Kommentare
Vom Alpenverein bis zur Raketenstation: Thomas Klings Werke in vier Bänden mit vielen unveröffentlichten Texten
Ursprünglich veröffentlicht auf Bücheratlas:
Auf der ehemaligen Raketenstation Hombroich in Neuss wohnte Thomas Kling in den letzten Jahren seines Lebens – in einem Flachbau, zu dem dieser Aussichtsturm gehört. Foto: Bücheratlas Ich will ‚attacca‘ schreiben, solang die…
Veröffentlicht unter Gedichte, Literatur, Lyrik
Verschlagwortet mit Bücheratlas, Edition Pestum, Friederike Mayröcker, Marcel Beyer, Martin Oehlen, Rezension, Suhrkamp Verlag, Thomas Kling
Kommentare deaktiviert für Vom Alpenverein bis zur Raketenstation: Thomas Klings Werke in vier Bänden mit vielen unveröffentlichten Texten
Prag – Berlin – Köln: 3. Teil
Eine kleine Fotoreise Zurück in Köln! Wer sich nun fragt, wieso ich mich nach den Abstechern in die Weltstädte Prag und Berlin doch darüber freue, wieder in der deutlich kleineren Rheinmetropole angekommen zu sein, der möge anhand der folgenden kleinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellung, Bücher, Foto, Literatur, Literaturhaus Köln, Wortspiele
Verschlagwortet mit Anke Glasmacher, Anthony McCarten, Böll 100, Bernstein Verlagsbuchhandlung Gebrüder Remmel R², Das Büro, Dinçer Güçyeter, Diogenes Verlag, Dževad Karahasan, Elif Verlag, Eva Menasse, Gerd Busse, Haus der Niederlande, Heinrich Böll, Heinrich-Böll-Preis, Henriette Reker, Hilmar Pabel, Ilija Trojanow, J.J. Voskuil, J.P. Weber, Jón Thor Gíslason, Jörg Biesler, Jürgen Becker, Joachim Frank, Justus Maier, Kölner Stdat-Anzeiger, Kristian Lutze, Kulturradio WDR 3, Literaturhaus Köln, Marcel Beyer, Philipp Keel, Ragnar Helgi Ólafsson, Schauspiel Köln Depot 1, Ulrich Faure, Verbrecher Verlag
15 Kommentare
Nichts ist versprochen
Liebesgedichte der Gegenwart Das vorläufig letzte Liebesgedicht Gedanken wie Photographien, fixiert, als gäbe es keine Zeit. Und mir steinschwer und die Leichtigkeit des Vergleichs ist mir schwerer gefallen als mein Herz dich glauben machen will. Ich kann nur an dich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Belletristik, Gedichte, Literatur, Lyrik, Wortspiele
Verschlagwortet mit Anthologie, Bücher, Clemens J. Setz, Dichtkunst, Durs Grünbein, Erotischer Moment, Friederike Roth, Gedicht, Gedichtbände, Hiltrud Gnüg, Ingeborg Bachmann, Jürgen Becker, Liebesgedicht, Liebeslyrik, Literatur, Lyrik, Marcel Beyer, Michael Krüger, Poesie, Reclam, Rezension, Ron Winkler, Thomas Kling, Ulla Hahn, Ulrike Draesner, Ursula Krechel, wolfgang schiffer, Wortspiele
2 Kommentare
„Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden…“
Die Weltkriege und einige ihrer Spuren in der Literatur Nach recht langer Zeit habe ich endlich wieder einmal die Gelegenheit gehabt, der zwischenzeitlich bereits oftmals ausgesprochenen Einladung meines Freundes, des Ich sag mal-Bloggers Gunnar Sohn, zur Aufnahme eines neuen Beitrags … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Comic, Literatur, Literaturzeitschriften, Prosa, Radio, Tagebuch, Verlage, Wortspiele
Verschlagwortet mit 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, A. L. Kennedy, Angela Krauß, Atomdichter, Ayfer Tunç, Bücher, der Hörverlag, die horen - Zeitschrift für Literatur, Erich Maria Remarque, Ernst Jünger, Georg Trakl, Hörbücher, Ich sag mal, Island, Isländische Dichtkunst, Jean Echenoz, Karl Kraus, Karl-Markus Gauß, Literatur, Marcel Beyer, Marjana Gaponenko, Melinda Nadj Abonji, Netzwerk der Literaturhäuser, Rezension, Sreten, Tom Schilling, Ulf Stolterfoht, Uwe Saeger, WDR 3, Wortspiele
10 Kommentare