Vielfältig, bunt, anregend – die Literaturszene in Köln

Und genau das will und wird die 2. Kölner Literaturnacht zeigen!
Geplant für Mai dieses Jahres, musste sie Corona bedingt verschoben werden, doch nun findet sie endlich statt, am 18. September dieses Jahres.
Wer für den Tag ab 16:00 Uhr bis tief in die Nacht noch keine Pläne gemacht hat, sollte dies auch nicht tun, außer dem einen natürlich: Im Angebot der mehr als 60 literarischen Veranstaltungen an den verschiedensten Orten in mehreren Stadtteilen Kölns zu stöbern, sich die Veranstaltung des Herzens auszuwählen oder sich gar einen „Fahrplan“ zu schmieden, um mehrere Veranstaltungen besuchen zu können.
Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, den Veranstaltungspartnern und den Orten, an denen sie stattfinden, finden sich auf der eigens für die Nacht neugestalteten Webseite der 2. Kölner Literaturnacht.
Wie aber funktioniert die Nacht angesichts der Coronasituation? Natürlich unter strengsten Hygienemaßnahmen!
So ist ein Besuch der Veranstaltungen nur mit vorheriger Platzreservierung möglich. Diese wird bereits beim Ticketverkauf vorgenommen – und Tickets, sowohl zu Einzelveranstaltungen als auch als Gesamtticket für mehrere Angebote (für die man sich jedoch auch vorab entscheiden muss) sind ausschließlich online zu buchen. Eine Tages- oder Abendkasse wird es wohl nicht geben können.
Genauer als ich es hier formulieren kann, findet sich dies alles auf der Seite, die direkt zu einer Mail-Adresse zur Ticket-Bestellung führt und zwar HIER.
Und nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern und entdecken!

Übrigens: Selbst darf auch ich zum Programmangebot beitragen, und das mit einer Solo- und mit einer Gemeinschaftsveranstaltung.
So habe ich im Rahmen der 2. Kölner Literaturnacht am 18. September einerseits das Vergnügen, um 16:00 Uhr in der Michael Horbach Stiftung in der Kölner Südstadt, Wormser Straße 32, 50677 Köln, Übertragungen des Übersetzer-Duos Gíslason/Schiffer von Geschichten des isländischen Schriftstellers und künstlerischen Multitalents Ragnar Helgi Ólfasson vorzustellen zu dürfen, andererseits spreche ich am Abend um 20:00 und um 22:00 Uhr zusammen mit Anke Glasmacher und Agnieszka Lessmann auf der Basis unseres jeweiligen literarischen Tuns über die Themen Flucht, Vertreibung, Heimatsuche …
Hierzu lade ich auch im Namen der Kolleginnen herzlich ein ins Bürgerzentrum Deutz, Tempelstr. 41 – 43, 50679 Köln.
Näheres zu der Veranstaltung mit Geschichten aus Island findet sich bei Interesse HIER, zum Abend über die Themen Flucht, Vertreibung, Heimatsuche führt dieser LINK.
Ich wünsche allen eine unterhaltsame, anregende und sichere 2. Kölner Literaturnacht!