… wie die Luft auf der Insel – Erste Reaktionen auf den Gedichtband „das kleingedruckte“

Foto © Wolfgang Schiffer
Knapp vierzehn nach Erscheinen des Gedichtbands das kleingedruckte der Isländerin Linda Vilhjálmsdóttir, das wir, das Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer für den inzwischen nicht nur für seine isländische Poesie ebenso bekannten wie bedeutenden ELIF Verlag übersetzen durften, ist es an der Zeit, ein erstes Resümee der Reaktionen und Rezensionen zu ziehen.
Und das umso mehr als die Zusammenstellung einiger ausgewählter, exemplarischer Stimmen zum Band große Freude bereitet.
So erreichten mich, kaum dass ich einige Exemplare des Buches an Freunde verschickt hatte, allein schon auf das Äußere des Buches bezogen Rückmeldungen wie diese, die ich hier mit Erlaubnis der Absender gerne zitiere:
Da ist nun aber dringlich ein bis weit ins Land hinein UNÜBERHÖRBAR wahrzunehmender Trompetenstoß fällig! Das neueste ELIF-Verlags-Produkt ist (…) eine wahre Buchschönheit: Ich gratuliere! Linda kann sich freuen!: Das ist für ihre kleingedruckte Textfracht ein überzeugendes, höchst ansprechendes Gewand. Sehr gelungen in der reduzierten Blau-in-Blau Komposition. Raffiniert und zugleich klassisch schlicht die Lupen-Symbolik. Und auch ohne den Schutzumschlag eine solide Einband-Delikatesse. Ach, ich freu mich für Euch alle, die Ihr das zustande gebracht habt.
Johann P. Tammen, Lyriker und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik die horen
Und nur wenig später:
Ich bin immer wieder erstaunt, wie sich ELIF gemacht hat. Wir können inzwischen von Buchkunst reden auf einem Niveau, wo sich vielfach ausgezeichnete Verlage Mühe geben müssen, um mitzuhalten. Macht alles große Freude!
Ulrich Faure, Übersetzer, Herausgeber, ehemaliger Online-Chefredakteur der Fachzeitschrift BuchMarkt

Kaum war solches Lob, das ausschließlich dem Verlag gebührt, verdaut, da folgte auch schon, wie hier bereits einmal kundgetan, eine erste Rezension, und das in Ton und Bild.
Ich kann dieses Buch nur allen ans Herz legen, weil es eine emotionale Wucht ist und weil es so geschrieben ist, in einem Minimalismus, der einen großen Kosmos entfalten kann.
Hauke Harder, Blogger und Buchhändler, Leseschatz-TV, 30. März 2021
Wenig später konstatierte der Übersetzer und Blogger Eric Giebel zu einem Kapitel des Gedichtbands: Hier wird die Sprache leise, fast ein Wispern im Wind, ein intimer Dialog mit den Vorfahren, ein Stück Familiengeschichte wird aufgearbeitet und daraus Kraft gezogen.
In Gänze ist seine Rezension zu lesen in seinem Blog Vitabu Vingi.
Am 1. April – und es war kein Aprilscherz – kürte die Online-Literaturzeitschrift Signaturen einen kurzen Zyklus aus dem Band zum Gedicht der Woche …
… und schickte schon am nächsten Tag eine Rezension des Autors und Kritikers Jan Kuhlbrodt hinterher, die, auf einen 2018 im ELIF Verlag erschienenen Gedichtband der Autorin rekurrierend, Folgendes vermerkt:
In den Texten (des Gedichtbands „Freiheit“ von Linda Vilhjálmsdóttir) regt sich Zorn, und das ist das Phänomenale an Vilhjálmsdóttir, dass sie aus dem Zorn (ähnlich wie Pasolini) ein ästhetisches Erleben destilliert, ohne dass der soziale Hintergrund, das Reale des Zornes also, verschwindet.
Und so auch hier in diesem zweiten Band, der aus Zyklen oder Langgedichten besteht, deren Abschnitte man guten Gewissens als einzelne Gedichte lesen kann. Als Grundschlag, aber auch als Trommelwirbel, Kraft für beides entwickeln die Texte allemal.
Auch diese Besprechung ist in Gänze nachzulesen – und das hier.
Inzwischen ist Ostersonntag, der 4. April 2021, ein Tag an dem es sich der Literaturkritiker und ehemalige Kulturchef des Kölner Stadt Anzeiger Martin Oehlen nicht nehmen lässt, ein paar mir zuvor gestellte Fragen und meine Antworten zu das kleingedruckte und zu Jóns und m
Der Gedichtband „das kleingedruckte“ der Isländerin Linda Vilhjálmsdóttir handelt in kraftvollen Versen von den Frauen Islands – nicht zuletzt von den sogenannten Bergfrauen, die „souverän und unabhängig“ hervortreten. Diese Gedichte sind so klar und frisch wie die Luft auf der Insel (wenn nicht gerade ein Vulkan seine Asche ausspeit). Die Zeilen fügen sich zu einer lyrischen Erzählung aus dem Land der Sagas.
Das Interview selbst, das natürlich auch eine Frage nach Kriterien der Identitätspolitik beim Übersetzen nicht ausspart, findet sich in seinem Blog Bücheratlas.
Nur einen Tag später lobt die Kritikerin Susanne Becker vom Blog Lobe den Tag den Gedichtband das kleingedruckte von Linda Vilhjálmsdóttir in ihrer Rubrik Buch der Woche in einer Weise, dass selbst ein Übersetzer dem Erröten nahe ist:
Dieses Buch ist ein zutiefst feministisches Buch. Es liest sich aber auch wie ein Hexentrank, von einer besonderen Frau uns anderen und den Männern dargereicht, um etwas zu verstehen. Mit Worten, und doch ohne Worte. Denn Vilhjálmsdóttirs Worte dringen in eine nonverbale Tiefenebene, bringen sie auf jeder Seite, mit jeder Zeile zum Schwingen. Man möchte eigentlich auf einen Besen steigen und davonfliegen.
Die isländischen Originaltexte stehen in dieser zweisprachigen Ausgabe links, die deutsche Übersetzung rechts. Glücklich, wer beide Sprachen beherrscht. Ich kann nur die deutsche Version lesen und finde sie brilliant.
Hier findet sich die komplette Rezension.
Noch am selben Tag, dem 5. April 2021, stimmt auch die Autorin, Kritikerin, Malerin Kerstin Fischer vom Lyrikatelier Fischerhaus in den Lobgesang ein und vermerkt:
Die Gedichte der isländischen Lyrikerin Linda Vilhjálmsdóttir sind mit hartem, bunten Garn genäht, das kristallklare Bilder herausarbeitet, die sich in den Geist schleichen und dort haften bleiben, eine ganze Zeitlang, die über den Atemzug des puren Lesens weit hinausreicht.
…
Diese Gedichte sind wie starke Persönlichkeiten. Sie verströmen Kraft und Energie. Und sie sind scharfzüngig, da wo sie Gesellschaftskritik üben: „die sonnenbrille / wie ein wolkenschleier vorm gesicht // und das verlangen nach vollkommenheit umgibt uns / wie eine burka oder eine nebelschwade //.
„das kleingedruckte“ liegt in einer zweisprachigen Ausgabe vor und wurde von dem Schriftsteller, Übersetzer und Islandkenner Wolfgang Schiffer und dem bildenden Künstler Jón Thor Gíslason in exzellenter Weise aus dem Isländischen ins Deutsche übertragen.
Auch hier soll die vollständige Rezension bei Interesse niemandem vorenthalten bleiben; ich unterlege das Lyrikatelier Fischerhaus mit dem entsprechenden Link.
Am 8. April erfolgte für den Gedichtband das kleingedruckte dann so etwas wie ein Ritterschlag: die Botschaft Islands wählt den Titel zum Buch des Monats und verkündet es im Newsletter der Nordischen Botschaften.
Und glaubte ich nun, die Chor der Stimmen sei hiermit verklungen oder zumindest deutlich abgeebbt, so sehe ich mich heute eines Besseren belehrt: Der Literaturkritiker Matthias Ehlers legt in der Sendung WDR 5 Bücher am 10. April 2021 und 11. April 2021 allen den Gedichtband das kleingedruckte von Linda Vilhjálmsdóttir ausdrücklich ans Herz:
Linda Vilhjálmsdóttir gestaltet Dichtung mit glasharter Sprache, Ironie und einer Wortwahl, die aus dem wahren Leben kommt, wo Körper, Gesicht und der Schädel noch mit „glühenden Gletschersteinen massiert“ werden. Dass sich Linda Vilhjálmsdóttir auch in „das kleingedruckte“ unbeirrt in die isländische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau schreibend einmischt, versteht sich von selbst, wenn man erstmal die „Bergfrauen“ der Nation zusammenruft, bevor es losgeht.
„das kleingedruckte“ ist ein dringend zu empfehlendes Buch, wenn einem die Befindlichkeitslyrik manch eines Dichters oder einer Dichterin – egal woher – auf den Senkel geht, aber man trotzdem noch Gedichte lesen will. Großartig, fantastisch und einzigartig. Es leben die Bergfrauen!
Hier geht es zum Link der Sendung auf WDR 5.
Übrigens: Niemand, der am Zustandekommen dieses Gedichtbands auch hierzulande in welcher Weise auch immer beteiligt war, hat etwas dagegen einzuwenden, wenn das bisher Zitierte noch nicht das Ende der Geschichte einer Wahrnehmung von das kleingedruckte ist.

wow, das ist sehr erfreulich!
Ja, ist es in der Tat! Wir alle sind ganz schön überwältigt!
Gratulation, das ist ja eine tolle Rückmeldung. We are utterly and thoroughly impressed.
Alles Gute
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Danke, danke! Und auch Euch alles Gute!