- Ulrike Draesner: Die Verwandelten. Literaturhaus Köln12. Juni 2023Noch 4 Tage.
-
Blog auf Facebook folgen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Verslehre und andere Gedichte 29. Mai 2023
- Ein Geburtstagsgeschenk … 6. Mai 2023
- Ein altes Haus 1. Mai 2023
- „Vergiss nie, wo du herkommst!“: Der Band „Türschwellenkinder“, den Wolfgang Schiffer und Dincer Gücyeter herausgeben, versammelt Erinnerungen an die Arbeit der Eltern 16. April 2023
- DIE Stimme der Literatur in Bonn: Lesung von Wolfgang Schiffer in der Buchhandlung Böttger 14. April 2023
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz
- „Killen und Grillen“ Krimi-Shortstories und Rezepte (Video-Review)
- Elizabeth Horn – Mord und Limoncello – Garedaseekrimio (Videoreview)
- View Review: Herbert Genzmer – liquid (Thriller)
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review)
- Nicole Grom: Achtung Geschichtsdiebe, World for Kids Verlag, Berlin 2021
- Stuart Turnton: Der Tod und das Dunkle Meer
- Virale Cartoons (Holzbaum Verlag) Corona-Cartoons zum trotzdem lachen.
- Tom Barbash: Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens
- Philipp Winkler: Carnival
Lyrik & Poetry News
Jüngst abonnierte Blogs
- lesbar-online
- astrid nischkauer
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- Dass die Erde einen Buckel werfe
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kristian Kühn
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Ljóðbréf
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Tunglið forlag
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Monatsarchiv: März 2021
Was man gerne teilt …
Eine erste öffentliche Reaktion auf „das kleingedruckte“… … den Gedichtband von Linda Vilhjálmsdóttir, und das in Bild und Ton.
Veröffentlicht unter Gedichte, Island, Isländische Literatur, Literatur, Lyrik
Verschlagwortet mit das kleingedruckte, Elif Verlag, Isländische Literatur, Isländische Lyrik, Jón Thor Gíslason, Linda Vilhjálmsdóttir
Kommentare deaktiviert für Was man gerne teilt …
das kleingedruckte
Neue Gedichte der Isländerin Linda Vilhjálmsdóttir selten so abseits im eigenen leben als wenn ich in frauenzeitschriften blätterte im frisiersalon und beim zahnarzt im wartezimmer Linda Vilhjálmsdóttirs Gedichtband frelsi, unter dem Titel Freiheit 2018 im ELIF VERLAG erschienen, wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Belletristik, Gedichte, Isländische Literatur, Lyrik
Verschlagwortet mit das kleingedruckte, Elif Verlag, Freiheit, Isländische Literatur, Isländische Lyrik, Jón Thor Gíslason, Linda Vilhjálmsdóttir, Wortspiele
Kommentare deaktiviert für das kleingedruckte
die sonne schläft im meer
Der isländische Lyriker Haukur Ingvarsson sól sefur í hafi klaki bráðnar í glasi vonandi kemur einhver? So lauten die ersten Zeilen des Gedichts mit dem Titel Innflutningspartý, das Haukur Ingvarsson im ersten Ljóðbréf dieses Jahres veröffentlicht hat, einem Poesiebrief in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Gedichte, Island, Isländische Literatur, Lyrik
Verschlagwortet mit Dagur Hjartarson, Haukur Ingvarsson, Isländische Literatur, Isländische Lyrik, Ljóðbréf, Ragnar Helgi Ólafsson, Signaturen-Magazin, Tómas-Guðmundsson-Literaturpreis, Wortlaut Island, Wortspiele
Kommentare deaktiviert für die sonne schläft im meer
Zum Welttag der Poesie
schnell ins Regal gegriffen … … und wenigstens ein paar der Lyrikbände dort aus dem Staub ins Freie gestellt. Gedichte lassen uns die Welt mit anderen Augen lesen!
Veröffentlicht unter Belletristik, Gedichte, Lyrik
Verschlagwortet mit Gedichte, Lyrik, Poesie, Welttag der Poesie
10 Kommentare
„Stop and think“: Die große Denkerin Hannah Arendt als Romanheldin in „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller
Hannah Arendt (in der Mitte mit Anne Weil, links, und Edna Brocke, rechts) Anfang der 70er Jahre in Tegna in der Schweiz – dort, wo der Roman von Hildegard E. Keller sein Zentrum hat. Die Aufnahme ist in der Hannah-Arendt-Ausstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belletristik, Literatur, Roman
Verschlagwortet mit Hannah Arendt, Martin Oehlen Denken Literaturhaus Köln Bücheratlas
1 Kommentar