Ein Preis für die Verdienste um das deutschsprachige Hörspielschaffen
Und dieser Preis, dotiert mit 10.000 €, so hat die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig heute mitgeteilt, geht an den in Berlin lebenden Hörspielmacher Paul Plamper.
Entschieden wurde die Zuerkennung bereits im November letzten Jahres, und als Vorsitzendem der Jury, die darüber zu befinden hatte, ist es mir nicht leichtgefallen, so lange still zu halten, freue ich mich doch sehr über diese Auszeichnung für den Hörspielautor und Klangkünstler.
Es war mein vierter und letzter Vorsitz dieser zuvor im Wechsel mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für Feature alle zwei Jahre tagenden Jury, die die Radiokunst hochleben lässt.
Die Preisträgerinnen und Preisträger in meiner Zeit des Vorsitzes waren Ror Wolf, Friederike Mayröcker, Andreas Ammer und FM Einheit sowie jetzt Paul Plamper.
Bei Letzterem wurde für das Verfahren der Auswahl allerdings bereits ein Wechsel erprobt: Die Jurys tagten erstmals gemeinsam und auch die Preisverleihungen sollen zukünftig – alle zwei Jahre – in einer gemeinsamen Veranstaltung erfolgen. Was sich 2021 hiervon – irgendwann im Sommer – bereits realisieren lässt, steht corona-bedingt jedoch leider noch in den Sternen.Für was Paul Plamper nun u. a. ausgezeichnet wird, ist beispielhaft weiter unten noch einmal in einem meiner früheren Beiträge der „Wortspiele“ zu seinen Hörspielen Stille Nacht und (per Link) Der Kauf (beide Produktionen des WDR) nachzulesen; zunächst aber soll aus der Begründung der Jury zitiert werden, wie sie die Pressemitteilung der Medienstiftung Leipzig veröffentlicht hat:
Bereits seine frühen Stücke bestachen durch die Vehemenz des künstlerischen Anspruchs. Und doch ist das genuine, das Medium fordernde und inspirierende Werk Paul Plampers erst entstanden, als er ungeachtet früher Erfolge dazu ansetzte, das Hörspiel gleichsam zum zweiten Mal zu erfinden. Innovativ in der Herangehensweise, hat er ganz altmodisch den Menschen wieder ins Zentrum gerückt. So ermöglichen seine Hörspiele die überraschende, aufschlussreiche Nähe, indem sie sie aus scharf gezeichneten, scheinbar übereindeutigen Physiognomien entstehen lassen. Gewissheiten lösen sich auf wie Vorurteile. Das Hören beginnt, wie jede Wahrnehmung, immer wieder von vorn.
Die vollständige Pressemitteilung findet sich bei Interesse hier – sowie unter diesem Link die Mitteilung zum Axel-Eggebrecht-Preis 2021, der zeitgleich an den Autor und Journalisten Walter Filz vergeben wird.
Die „Wortspiele“ gratulieren Paul Plamper und Walter Filz von Herzen!
Wortspiele: Ein literarischer Blog
Ein Abgesang auf ein alljährlich wiederkehrendes Ritual…
Paul Plamper in seiner Installation von „Ruhe 1“ als Hörspiel im Raum, 2008 , Museum Ludwig, Köln © WDR Es ist noch nicht so lange her, da konnte ich mitteilen, dass der Hörspielmacher Paul Plamper für seine vom WDR, BR und DLF in Auftrag gegebene Produktion Der Kauf mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet wurde.
Damit war der Preissegen in diesem Jahr jedoch noch nicht beendet: Die Jury der Hörbuchbestenliste, die im Auftrag von HR 2, des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel und des Buchjournals Monat für Monat aus den zahlreichen Hörbuchpublikationen die fünf besten Erwachsenen- und die drei besten Kinder-Kinderhörbücher auswählt und aus den so gesammelten Produktionen nach Ablauf von zwölf Monaten je eine krönende Auszeichnung zum Hörbuch des Jahres vergibt, hat Ende November mitgeteilt, dass Der Kauf in seiner CD-Version nun für das Jahr 2013 auch dieses Qualitätsprädikat für…
Ursprünglichen Post anzeigen 545 weitere Wörter