Wunderkammer der deutschen Sprache – Thomas Böhm und Carsten Pfeiffer (Hrsg.)

Das empfiehlt man gerne weiter!

Philipps kleines Universum

IMG_9668Wunderkammer ist das zutreffende Wort für dieses Buch, das – wie der Untertitel beschreibt – gefüllt ist mit Wortschönheiten, Kuriostäten, Alltagspoesie und Episoden der Sprachgeschichte ist.

Es fängt an mit den Schlusssätzen von Märchen der Gebrüder Grimm wie

…Rotkäppchen aber ging fröhlich nach Haus, und tat ihm niemand etwas zu leid“, wobei hier niemandem die Quelle genannt werden muss.

Wie unterschiedlich die Wunderkammer gefüllt ist, lässt das nächste Kapitel erahnen mit Ausdrücken aus dem Nachtjargon von St.Pauli, der Geheimsprache von Zuhältern, Prostituierten und anderen Akteuren des Kiezes. Einige dieser Bezeichnungen haben sich in unsere Alltagssprache geschlichen – oder war es umgekehrt? So ordne ich den Begriff „Eskimoflip“ nicht unbedingt als St.Pauli-spezifische Bezeichnung für das nichtalkoholische Getränk Wasser mit Eis ein.

Ebenso exotisch klingen teilweise die Begriffe des alten Buchdruckerhandwerks oder Begriffe aus der Jäger- oder Seefahrersprache wie „Pressbengel“, „Moderhinke“ oder „Bilgenschwein“.

Mundartliche Begriffe aus verschiedenen deutschsprachigen Regionen sind…

Ursprünglichen Post anzeigen 280 weitere Wörter

Über Wolfgang Schiffer

Literatur (und alles, was ihr nahe ist) ist m. E. eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Also zehre ich von ihr und versuche, sie zugleich zu nähren: als Autor, als Übersetzer, als Vermittler und nicht zuletzt als Hörer und Leser.
Dieser Beitrag wurde unter Literatur, Wortspiele abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.