Die Weltliteratur und der gute Ton

Ulysses: Zum heutigen Bloomsday aus dem Archiv geholt – und nach wie vor zum Hören empfohlen!

Wortspiele: Ein literarischer Blog

Hörbücher © Wolfgang Schiffer Hörbücher © Wolfgang Schiffer Es gibt Bücher der Weltliteratur, da zählt die Feststellung, sie gelesen zu haben, in gewissen Kreisen einfach zum guten Ton. Begibt man sich dann ins Gespräch über das jeweilige Buch, wird häufig erkennbar, dass sich die Feststellung allein auf eine Lektüre über das Buch stützt, gelegentlich entpuppt sie sich gar als weniger als das, nämlich als pure Behauptung.

Zu den vielen Werken, denen ein solches Rezeptionsverhalten beschieden ist, zählen zweifellos „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss und „Ulysses“ von James Joyce, beides zugebenermaßen eher schwer zugängliche Texte der Literatur.
Von diesen, wie von manch anderen „Klassikern“, die ein vergleichbares Schicksal erleiden, haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten glücklicherweise jedoch in bester Wahrnehmung ihres Kulturauftrags Lese- oder gar Hörspielfassungen produziert, die den Lesemüden den Zugang zu diesen Marksteinen der Literatur bei nunmehr wirklich gutem Ton erleichtern. Und unter den vielen Hörbuch-Verlagen in Deutschland ist es insbesondere „

Ursprünglichen Post anzeigen 629 weitere Wörter

Über Wolfgang Schiffer

Literatur (und alles, was ihr nahe ist) ist m. E. eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Also zehre ich von ihr und versuche, sie zugleich zu nähren: als Autor, als Übersetzer, als Vermittler und nicht zuletzt als Hörer und Leser.
Dieser Beitrag wurde unter Belletristik, Hörbuch, Hörspiel, Literatur, Wortspiele abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Die Weltliteratur und der gute Ton

  1. soerenheim schreibt:

    In den Internet Archiven gibt es auch noch eine absolut hervorragende gemeinfreie professionelle Hörbuch-Version des Klassikers: http://archive.org/details/Ulysses-Audiobook

    Die hatte ich damals auch in meiner Joyce-Kritik anhand der im Portrait entworfenen Ästhetik (https://soerenheim.wordpress.com/2016/01/14/literarische-komposition-oder-joyce-als-selbstkritik-mit-einer-prise-aquin/) empfohlen.

Kommentare sind geschlossen.