Sabine Schiffner & Jürgen Nendza
Lesung: Literaturhaus Köln12. Juni 2022Noch 20 Tage.Blog auf Facebook folgen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Vergangenes und Gegenwärtiges 23. Mai 2022
- Wir schießen mit Stecknadeln 21. Mai 2022
- Nicht zu sprechen ist wie nicht zu atmen. 21. Mai 2022
- „Sie würden sich wundern, wie teuer es ist, so billig auszusehen“: Kristof Magnusson beginnt seine TransLit-Poetikdozentur an der Kölner Uni 13. Mai 2022
- Johanna Hansen, Ulrike Schrimpf: Pariser Skizzen / Je te flingue 8. Mai 2022
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review) 11. Mai 2022Audio >>>oliverg
- David Safier: Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof (Video-Review) 11. Mai 2022
Lyrik & Poetry News
- Annemarie Bostroem 100 24. Mai 2022Annemarie Bostroem wurde heute vor 100 Jahren geboren. Ihr Gedichtband „Terzinen des Herzens“ gefiel den Ideologen in der Ostzone und der späteren DDR nicht, wohl aber den Lesern (sensationelle 100.000 verkaufte Exemplare). Sie hat (mit Hilfe von Interlinearversionen) aus vielen Sprachen, darunter Russisch, Polnisch,...lyrikzeitung
- Annemarie Bostroem 100 24. Mai 2022
Jüngst abonnierte Blogs
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Lyrikatelier Fischerhaus
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
- Patrick Wilden – Lyrik, Kolumnen, Kurzprosa
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hotlist 2019
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Nationalsozialismus
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Pétur Gunnarsson
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigrún Valbergsdóttir
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Monatsarchiv: März 2017
Niroz Malek. Der Spaziergänger von Aleppo
Ursprünglich veröffentlicht auf We read Indie:
In einer Balance zwischen Traum und Realität erzählt Niroz Malek in diesem schmalen Buch vom Leben im heutigen Aleppo: Geschichten aus einer zerstörten und traumatisierten Stadt – Ruinenlandschaft aus verwinkelten Gassen, zerstörten…
Veröffentlicht unter Literatur
1 Kommentar
Auf dem Weg zur Buchmesse Leipzig 2017
Letzte Vorbereitungen… … und dann geht´s los! Da warten ein wenig Arbeit und viel Vergnügen auch mich! Und im Anschluss geht es weiter – weiter in südöstliche Richtung! Man kennt das ja bereits von mir – und auch die Pause, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Wortspiele
Verschlagwortet mit #LBM2017, Bilanz Hörspielkunst, J.J. Voskuil, Leipziger Buchmesse, So klingt Kafka
6 Kommentare
Zum Welttag der Poesie
Ein lyrisches Statement des Isländers Ragnar Helgi Ólafsson DICHTERSPRACHE Ich möchte mit dir in einer Dichtersprache sprechen, ohne die Stille zu durchbrechen. Es ist nicht so schwierig, wie es klingen mag: Es ist nur so, als zöge man ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Übersetzung, Bücher, Lyrik, Wortspiele
Verschlagwortet mit #weltpoesietag, #worldpoetryday, Elif Verlag, Gedichte, Island, Isländische Literatur, Jón Thor Gíslason, Lyrik, Poesie, Ragnar Helgi Ólafsson, Welttag der Poesie, Wortspiele
9 Kommentare
Das Ding drehn
Hans Schefczyk erzählt eine durchaus mögliche Geschichte… „Es ist völlig ausgeschlossen, dass wir illegale Handlungen gleich welcher Art dulden. Oder gar Folter. Wir sind hier nicht in Amerika.“ „Sie müssen nichts dulden. Sie müssen mich nur über den Stand der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Kriminalroman, Rezension, Thriller, Wortspiele
Verschlagwortet mit Ana Bela, Anarchisten, Bücher, Billardcafé Schneider, Buchrezension, Das Ding drehn, Hans Schefczyk, Kneipe ohne Namen, Krimi, Rezension, Stadtrevue, Transit-Verlag, Wortspiele
Kommentare deaktiviert für Das Ding drehn
Ich weiß ein Haus am Wasser
Hans Fallada in Selbstzeugnissen – mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck Sehnsucht ist besser als Erfüllung – unter diesem Titel hat der Steffen Verlag bereits ein Jahr, bevor Hans Fallada, der große Schriftsteller der „Neuen Sachlichkeit“, zu seinem 70. Todestag am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Belletristik, Literatur, Rezension, Wortspiele
Verschlagwortet mit André Uzulis, Aufbau Verlag, Buchrezension, Carwitz, Erika Becker, Hans Fallada, Hans-Fallada-Archiv, Hans-Jürgen Gaudeck, Jutta Mirtschin, Peter Walther, Rainer Maria Rilke, Rezension, Steffen Verlag, Wortspiele
16 Kommentare