Hörspielkunst aus den Studios des WDR
So ist denn meine Ankündigung doch noch wahr geworden – die Hörspiel-Anthologie mit 13 Produktionen des WDR aus den Jahren 1958 bis 2013 auf 10 CDs ist nun erhältlich. Erschienen ist sie – nicht zuletzt aus Anlass des 70. Geburtstags des Landes Nordrhein-Westfalen – im Lilienfeld Verlag als Band 7 der Schriftenreihe Literatur der Kunststiftung NRW.
In deren Vorwort, gezeichnet von Dr. Fritz Behrens, dem Präsidenten der Kunststiftung NRW, und der Generalsekretärin Dr. Ursula Sinnreich, heißt es in dem mehr als sechzig Seiten umfassenden Begleitbuch zu der Sammlung u. a.:
Zum 70. Geburtstag des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt die Stiftung eine Kunstform, die zwischen Sprache, Theater und Musik angesiedelt ist und in NRW in den letzten Jahrzehnten eine besondere Blüte erlebte. Zu danken ist dies dem Westdeutschen Rundfunk in Köln, der als Partner der Kultur und deren Unterstützer in den 60 Jahren seines Bestehens wichtige Anlaufstelle und nicht unbedeutender Auftraggeber auch für die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Landes war. Der WDR bot Raum auch für ausgefallene literarische Experimente, und so entstand in seinem Auftrag über die Jahrzehnte hinweg in Nordrhein-Westfalen eine Vielzahl von Originalhörspielen und damit eine Tradition dieser ureigensten Form des Hörfunks.
Und ich füge gerne hinzu, dass viele dieser Hörspiele weit über Nordrhein-Westfalen hinaus ausstrahlten und dies immer noch tun – ja, manche sogar weit über Europa hinaus in die Welt!
Lieber Herr Schiffer,
ganz herzlichen Dank für die schöne Edition. Ich habe leider Recht behalten, Maleen Brinkmann hat ihre Zustimmung nicht gegeben. Schade, dass Brinkmann deshalb nicht vertreten ist in der Sammlung.
Herzliche Grüße
Markus Fauser Universität Vechta
Lieber Herr Fauser,
schönen Dank für Ihre Rückmeldung! Und ja, ich bedauere das Fehlen der vorgesehehen Brinkmann-Produktion ebenso wie Sie! Und nicht nur diese – auch anderes konnte wegen nicht zu erhaltender Rechte, überwiegend im Bereich Musik, nicht in die Edition aufgenommen werden. Dennoch: sie enthält m. E. immer noch ein gutes, bislang unveröffentlichtes Spektrum des Hörspielschaffens von Autorinnen und Autoren mit einem Bezug zu NRW.
Gute Grüße, Wolfgang Schiffer
Ich hoffe, dass es in einem halben Jahrhundert wieder eine solche Zusammenstallung geben kann. Noch scheint das Hörspiel beim WDR nicht gefährtdet, aber die jüngere Vergangenheit zeigt, wohin beim WDR die Richtung geht.
Pingback: WDR-Hörspiele | Zacharias Zorngiebel