„Das ist der Augenblick, der über / ein Brücklein jagt aus Vogelknochen …“ Teil II

(Wieder)entdeckungen bei neuerlichen Streifzügen durch Prag

Blick über die Moldau auf die Prager Burg

Blick über die Moldau auf die Prager Burg

Der heute abgebildete Streifzug, den ich mit meiner Gattin bei unserem letzten Aufenthalt in Prag unternahm, führte uns ein weiteres Mal auf die zwischen der Moldau und dem Bach Čertovka gelegene Insel Kampa mit seinem gleichnamigen Museum – diesmal jedoch näherten wir uns dieser wunderbaren Stadtoase von dem höher gelegenen Stadion Strahov.

Die Čertovka

Die Čertovka

Die Moldau

Die Moldau

Von dort aus gingen wir Richtung Petřin, wanderten ein wenig dessen Hänge hinab und nahmen schließlich die Petřinská lanovka, die Petřiner Seilbahn, die uns auf die Ebene des Flusses brachte, von wo es nur noch wenige Schritte in Richtung der Střelecký ostrov, der Schützeninsel waren, bis wie am Ufer standen und hier bald die schönste Wandmalerei bewundern durften.

Selbst Putin kommt auf diesem Graffiti zu Ehren ...

Selbst Putin kommt auf diesem Graffiti zu Ehren …

Zuvor aber, kaum dass wir den großen Park des Petřin betreten hatten, war eine erste Pause angesagt: vor uns lag die Štefánikova hveždárna, die Štefánik-Sternwarte, benannt nach dem legendären Piloten Milan Rastislav Štefánik (1880 – 1919), der, so weiß meine Liebste aus der Geschichte ihres Landes zu berichten, während des Ersten Weltkriegs die schwierigen Verhandlungen mit den zukünftigen Siegermächten vorbereitete, die unter Tomaš Garrigue Masaryk (1850 – 1937), dem späteren Präsidenten, schließlich am 28. Oktober 1918 zur Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik führten.

Das Denkmal zu Ehren  Milan Rastislav Štefánik

Das Denkmal zu Ehren Milan Rastislav Štefánik

Der vorgelagerte Rosengarten wartete natürlich noch auf seine Blüte, das Observatorium aber gleißte bereits aufs Hellste in den frühen Sonnenstrahlen und zeugte ebenso wie das Denkmal, das man Milan Rastislav Štefánik gesetzt hat, von den Verdiensten dieses Mannes um das Selbstbestimmungsrecht der Tschechen und Slowaken.

Der Rosengarten des Petřin vor der Blüte ...

Der Rosengarten des Petřin vor der Blüte …

Die Kuppel der Štefánik-Sternwarte

Die Kuppel der Štefánik-Sternwarte

Auf unserem späteren Weg über die Kampa-Insel ließen wir diesmal das bereits erwähnte Museum und die Bronze-Babies des David Černý rechter Hand liegen und schlenderten in Richtung des Gässchens Cihelná, wo sich in einem Innenhof das Franz Kafka Museum nebst dazugehörigem Shop befindet. Kaum hatten wir die wohl mächtigste Platane Prags passiert und waren in die Straße Ú Lužického semináře eingebogen, sah ich sie am Haus Nr. 18/97 dann: die Wandtafel zu Ehren des tschechischen Poeten Vladimír Holan.

Mein Leben war fantastisch, weil es alltäglich war …
In diesem Haus lebte und starb
der Dichter
Vladimír Holan
18.9.1905 – 31.3.1980

20150318_135128_resized 20150318_133426_resized

Ich gestehe freimütig, dass dieser Hinweis nur schemenhaft Erinnerungen in mir weckte – der Name sagte mir zwar etwas, auch verband ich mit ihm ein längeres episches Gedicht – aber tatsächlich war mir das Werk dieses, wie ich erfuhr, von den Tschechen überaus geschätzten und verehrten Poeten, der trotz seines auch politischen Schreibens (s. auch sein Gedicht Mai 1945 in der Anthologie Niemals eine Atempause) die Zwangsherrschaft der Nazis ebenso überlebt hatte wie die darauf folgende Diktatur, unbekannt.

Ein Gedicht aus seinem früheren Werk, das ich in (ungenannter) Übersetzung fand, will ich hier anklingen lassen, stellvertretend für seine umfangreichen Arbeiten, die es für mich nun weiter zu erschließen gilt.

Die Wolke schmiedet auf dem Wasseramboß heut
Sandalen sich aus Licht, sie hat vom Stehn genug.
O Frühling, der im Hammer pocht! Den Funkenflug
siehst du im Juni erst – zu Seerosen verstreut.

Die Möglichkeit zu einem weiteren Kennenlernen von Vladimír Holans Werk ist seit nunmehr zehn Jahren glücklicher Weise allen bestens gegeben: dank des Engagements des Heidelberger Slavisten Urs Heftrich erscheinen seit dem 100. Geburtstag des Dichters in unregelmäßiger Reihenfolge einzelnen Bände einer insgesamt auf vierzehn Bände geplanten zweisprachigen Werkausgabe.

Wenn ich recht informiert bin, sind fünf dieser Bände, primär mit Lyrik und epischer Dichtung bereits erschienen – zunächst im Mutabene Verlag in Köln und nun im Universitätsverlag Winter in Heidelberg. Band 8, 2009 publiziert, enthält wohl auch jene längere Arbeit, an die ich mich erinnere. Es ist das wohl größte zusammenhängende und bekannteste Werk des Dichters, seine in 1000 Versen formulierte Abrechnung mit den Brüchen und Grausamkeiten seines Jahrhunderts: Noc s Hamletem / Nacht mit Hamlet. 1969 war dieses epische Gedicht bereits einmal in bibliophiler Aufmachung und in der Übersetzung von Reiner Kunze im Merlin Verlag erschienen – ich glaube, ich habe mir soeben eins der wenigen noch im Antiquariat existierenden Exemplare gesichert.

Nacht mit Hamlet
In Prag erfuhr die Nacht mit Hamlet, an der der Dichter während seines von 1949 bis 1963 währenden Publikationsverbots sieben Jahre lang, von 1949 bis 1956, geschrieben hat, zahlreiche szenische Lesungen, vor allem in dem heute noch existierenden Theater Viola in der zentral gelegenen Národni třída – eine Interpretation des Werks durch den Autor selbst ist in zwei Teilen vorhanden und zeugt vom Klang der Sprache und von der Kraft des Worts.



Verehrte Leserinnen und Leser, wenn ich nun, wie eigentlich vorgesehen, schreibend und weitere Fotos zeigend noch zum Kafka Museum gehe und anschließend auch noch den geplanten Abstecher in die Innenstadt mache, wird dieser Beitrag – da werden Sie / da werdet Ihr mir zustimmen – selbst für einen 1. April entschieden zu lang!

Folglich werden meine „Rauchzeichen“ aus Prag noch ein paar Folgen mehr haben, eine andere Lösung sehe ich nicht! Schluss also für heute – immerhin ist mit den Zeilen zu Vladimír Holan wenigstens das Geheimnis um den Titelvers meiner diesmaligen Prager Streifzüge etwas unterfüttert. David Černý muss halt noch ein wenig warten – obwohl er uns wieder begegnete, kaum dass wir den erwähnten Innenhof in der Gasse Cihelná erreicht hatten.
Bitte, machen Sie sich selber ein Bild!

Eine Doppel-Skulptur von David Černý  - Alle Fotos: © Wolfgang Schiffer

Eine Doppel-Skulptur von David Černý – Alle Fotos: © Wolfgang Schiffer

Werbung

Über Wolfgang Schiffer

Literatur (und alles, was ihr nahe ist) ist m. E. eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Also zehre ich von ihr und versuche, sie zugleich zu nähren: als Autor, als Übersetzer, als Vermittler und nicht zuletzt als Hörer und Leser.
Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Belletristik, Foto, Gedichte, Literatur, Lyrik, Wortspiele abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu „Das ist der Augenblick, der über / ein Brücklein jagt aus Vogelknochen …“ Teil II

  1. Sigrún Valbergsdóttir schreibt:

    Das war ein inspirierender und unterhaltender Streifzug durch Prag – und gar nicht zu lang! Die Nacht mit Hamlet habe ich in vollen Zügen genossen. Kein Wort verstanden aber die Musik in der Sprache befesselnd.

    • schifferw schreibt:

      Danke, liebe Sigrún! Aber der Streifzug ist ja auch noch nicht zu Ende … Wenn ich es endlich einmal richtig überschaue, folgen noch zwei Teile! Ich muss nur noch die Zeit dafür finden!

  2. tobiaslindemann schreibt:

    Vielen Dank für die Eindrücke und Querverweise. Habe ich sehr gerne gelesen!

  3. Pingback: Roxy | Wortspiele: Ein literarischer Blog

  4. Pingback: Siehe, ich lebe. Woraus? | Wortspiele: Ein literarischer Blog

Kommentare sind geschlossen.