Manchmal führt der Weg von einer Buchmesse …

… nur über eine andere Stadt nach Hause!

Ausstellungshallen gibt es auch in Prag

Ausstellungshallen gibt es auch in Prag

So geschehen nach meinem diesjährigen Streifzug über die Messe in Leipzig – zu nah liegt diese Stadt dann doch an Prag, als dass ich mir einen längeren Abstecher dorthin hätte versagen können …

Dies ist natürlich auch der Grund, warum es von mir bislang nichts über die Leipziger Buchmesse zu lesen gab, während so viele, die dort waren, längst und dankenswerter Weise allen ihre Eindrücke und Urteile mitgeteilt haben.

Ich meinerseits will rückblickend allerdings auch heute nicht viel sagen: die Briefe (ja – es gibt sie noch!) und Emails, die ich seit meiner gestrigen Rückkehr gelesen, und die vielen Päckchen, die ich geöffnet habe, erinnern mich nur zu sehr an die Gespräche, Begegnungen und Entdeckungen, deren Folgen nun ein zukünftig konsequentes Lesen und Arbeiten einzufordern scheinen.

Rückkehr – nach dem ersten Auspacken

Rückkehr – nach dem ersten Auspacken

Heute sollen daher allein einige Fotos ein paar der Stationen markieren, die mir im Blick auf Leipzig diesmal als kraftvolle Erinnerung geblieben sind. Und weil Wetter und Licht dem Fotografen manchmal böse Streiche spielten, gibt es sie mal in Farbe, mal in Schwarzweiß – ganz im Gegensatz zu dem Beitrag, den ich in Kürze über meine diesmaligen Streifzüge in Prag werde folgen lassen, denn dort war es für einige Tage sonnig, trocken und – noch ein wenig kalt!

Der Guggolz Verlag und eine Entdeckung von den Färöischen Inseln

Der Guggolz Verlag und eine Entdeckung von den Färöischen Inseln


 Der Hörverlag erhält einen BuchMarkt-Award in Gold für die Gestaltung des Covers von „The War oft the Worlds“


Der Hörverlag erhält einen BuchMarkt-Award in Gold für die Gestaltung des Covers von „The War oft the Worlds“


Dinçer Güçyeter und sein Elif Verlag

Dinçer Güçyeter und sein Elif Verlag


Im Nordischen Forum stellt Guðmundur Andri Thorsson aus Island seinen Roman „In den Wind geflüstert“ vor

Im Nordischen Forum stellt Guðmundur Andri Thorsson aus Island seinen Roman „In den Wind geflüstert“ vor


Auch Auður Ava Ólafsdóttir ist hier zu Gast: ihr Roman ist „Schmetterling im November“. Rezensionen zu beiden finden sich an früherer Stelle in diesem Blog.

Auch Auður Ava Ólafsdóttir ist hier zu Gast: ihr Roman ist „Schmetterling im November“. Rezensionen zu beiden finden sich an früherer Stelle in diesem Blog.


 Leipzig liest, Alte Handelsbörse - Welch eine Ehre: als Juror darf ich den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik an die Macher und den Verlag des Hörbuchs „Verborgene Chronik 1914“ überreichen. v.r.n.l.: Ulrich Gerhardt (Regisseur), Herbert Kapfer (Autor/ Herausgeber), Meike Droste (Schauspielerin), Renate Schönbeck (Programmleiterin Der Hörverlag), Lisbeth Exner (Autorin/Herausgeberin), W.Sch.


Leipzig liest, Alte Handelsbörse – Welch eine Ehre: als Juror darf ich den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik an die Macher und den Verlag des Hörbuchs „Verborgene Chronik 1914“ überreichen. v.r.n.l.: Ulrich Gerhardt (Regisseur), Herbert Kapfer (Autor/ Herausgeber), Meike Droste (Schauspielerin), Renate Schönbeck (Programmleiterin Der Hörverlag), Lisbeth Exner (Autorin/Herausgeberin), W.Sch.


Leipzig liest, Alte Handelsbörse - Meike Droste liest tatsächlich, live und vor Ort, und zwar aus „Verborgene Chronik 1914“

Leipzig liest, Alte Handelsbörse – Meike Droste liest tatsächlich, live und vor Ort, und zwar aus „Verborgene Chronik 1914“


die horen – der Herausgeber Jürgen Krätzer (l.) im Gespräch mit Alban Nikolai Herbst

die horen – der Herausgeber Jürgen Krätzer (l.) im Gespräch mit Alban Nikolai Herbst


Der Verleger Jörg Sundermeier wie immer am Verbrecher Verlag ...

Der Verleger Jörg Sundermeier wie immer am Verbrecher Verlag …


Leipzig liest, Sächsisches Psychiatriemuseum: Gerd Busse (Übersetzer) und Ulrich Faure (Lektor) stellen den niederländischen Autor J.J. Voskuil und dessen Roman-Zyklus „Das Büro“ vor, der im Verbrecher Verlag veröffentlicht wird.

Leipzig liest, Sächsisches Psychiatriemuseum: Gerd Busse (Übersetzer) und Ulrich Faure (Lektor) stellen den niederländischen Autor J.J. Voskuil und dessen Roman-Zyklus „Das Büro“ vor, der im Verbrecher Verlag veröffentlicht wird.


Leipzig liest, Sächsisches Psychiatriemuseum: Reintje Gianotten vom Niederländischen Letterenfonds liest eine Passage aus J.J. Voskuils Roman-Zyklus „Das Büro, Bd. 2, Schmutzige Hände“.

Leipzig liest, Sächsisches Psychiatriemuseum: Reintje Gianotten vom Niederländischen Letterenfonds liest eine Passage aus J.J. Voskuils Roman-Zyklus „Das Büro, Bd. 2, Schmutzige Hände“.


Leipzig liest, Sächsisches Psychiatriemuseum: Und auch ich darf hier meiner zweitliebsten Beschäftigung nachgehen – laut lesen, was andere geschrieben haben: „Das Büro, Bd. 2, Schmutzige Hände“. Foto: Reintje Gianotten

Leipzig liest, Sächsisches Psychiatriemuseum: Und auch ich darf hier meiner zweitliebsten Beschäftigung nachgehen – laut lesen, was andere geschrieben haben: „Das Büro, Bd. 2, Schmutzige Hände“. Foto: Reintje Gianotten


Ich traf auch Pinguine – wohl auf Durchreise …

Ich traf auch Pinguine – wohl auf Durchreise …


… denn später in Prag habe ich sie so oder ähnlich auch getroffen! Alle Fotos, so weit nicht anders markiert: Wolfgang Schiffer

… denn später in Prag habe ich sie so oder ähnlich auch getroffen! Alle Fotos, so weit nicht anders markiert: Wolfgang Schiffer

Werbung

Über Wolfgang Schiffer

Literatur (und alles, was ihr nahe ist) ist m. E. eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Also zehre ich von ihr und versuche, sie zugleich zu nähren: als Autor, als Übersetzer, als Vermittler und nicht zuletzt als Hörer und Leser.
Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Belletristik, Buchmesse Leipzig, Hörbuch, Literatur, Literaturpreise, Verlage, Wortspiele abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Manchmal führt der Weg von einer Buchmesse …

  1. kutabu schreibt:

    Die Pinguine in Prag sind der Hammer! 🙂
    Ich freue mich schon auf die Rezension des färöischen Buches – spannend!

  2. gsohn schreibt:

    Wäre gerne bei der Büro-Lesung dabei gewesen.

    • schifferw schreibt:

      War auch ein großes Vergnügen! Vielleicht ergibt sich hier im Umland noch mal etwas! Vielleicht magst ja sogar du in Richtung Siegburg etwas versuchen? Dort schweigt man allerdings auch zu Atomdichtern!

  3. finbarsgift schreibt:

    Was für ein großartiger, gehaltvoller Leipzig-Buchmesse-Prag-Bericht, lieber Wolfgang!

    Vielen Dank dafür! 🙂

    Liebe Abendgrüße vom Lu

    • schifferw schreibt:

      Ich danke dir Lu – von Prag folgt noch etwas nach… Gute Grüße, Wolfgang

  4. Sigrún Valbergsdóttir schreibt:

    Fantastisch dass die färöische Literatur ins Deutsche übersetzt wird. Übrigens haben die Pinguine in Prag und die Pinguine auf der Durchreise eine interessante Verwandtschaft auf den Färöern und zwar in den Werken des Malers (und Bühnenbildners) Edward Fuglø aus Klaksvík. Humor ohne Grenzen.
    Liebe Grüsse

    • schifferw schreibt:

      Ich wusste, dass da irgendetwas sein muss mit Inseln und Pinguinen! Danke für die Aufklärung, liebe Sigrún!

  5. Pingback: „Das ist der Augenblick, der über / ein Brücklein jagt aus Vogelknochen …“ Teil I | Wortspiele: Ein literarischer Blog

  6. Pingback: Mein Sylt | Wortspiele: Ein literarischer Blog

Kommentare sind geschlossen.