Radioqualität – ausgezeichnet in Leipzig

Über Preise an Radiomacher im Allgemeinen und im Besonderen…

So manche Hörspiele und Radio-Feature finden als Hörbuch auch den Weg in die Buchhandlung ©  Wolfgang Schiffer

So manche Hörspiele und Radio-Feature finden als Hörbuch auch den Weg in die Buchhandlung © Wolfgang Schiffer

Seit Anfang dieses Jahrtausends vergibt die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig im Bewusstsein und in der Tradition der Rolle, welche die Stadt in der friedlichen Revolution von 1989 auf dem Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands inne gehabt hat, den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien.

Aus meiner Sicht weniger bekannt ist, dass zu dieser wichtigen Auszeichnung für unabhängigen, mutigen Journalismus neben weiteren Aktivitäten der Stiftung im Jahr 2007 zwei dezidierte Radiopreise hinzugekommen sind, die seither im jährlichen Wechsel verliehen werden: der Axel-Eggebrecht-Preis und der Günter-Eich-Preis.

Während der erstere Radiomacher auszeichnet, die mit ihrem Werk inhaltliche und ästhetische Maßstäbe gesetzt haben in der Entwicklung des Radio-Feature, ist der zweite den Hörspielschaffenden gewidmet, die sich in gleicher Weise um das Repertoire dieser Gattung verdient gemacht haben.

Hörspielklassiker von Günter Eich

Hörspielklassiker von Günter Eich

Aus Anlass einer in diesem Jahr erfolgten moderaten „Revision“ des Reglements, nach dem diese beiden Preise in den sogenannten Königsklassen des Hörfunks vergeben werden, und einer Änderung der Modalitäten ihrer Übergabe an die Preisträgerinnen und Preisträger, hat Regina Wyrwoll, u. a. eine der beiden leitenden Personen der ARCult Media GmbH, ein Interview mit mir als derzeitigem Juryvorsitzenden des Günter-Eich-Preises geführt.

Veröffentlicht ist dieses Gespräch über Radiorezeption, Radiopreise und deren Bedeutung für die Radiokunst auf der Startseite der Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise, ein äußerst informatives Kompendium über die Vielzahl der Wettbewerbe, Projektförderungen, Stipendien, Preise, Auszeichnungen usw. im Kultur- und Medienbereich, welche die ARCult Media GmbH mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien veröffentlicht.

Wer sich für das Interview interessiert, der mag es hier im vollständigen Wortlaut nachlesen.

Werbung

Über Wolfgang Schiffer

Literatur (und alles, was ihr nahe ist) ist m. E. eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Also zehre ich von ihr und versuche, sie zugleich zu nähren: als Autor, als Übersetzer, als Vermittler und nicht zuletzt als Hörer und Leser.
Dieser Beitrag wurde unter Hörbuch, Hörspiel, Literaturpreise, Radio, Wortspiele abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Radioqualität – ausgezeichnet in Leipzig

  1. Angelika Schramm schreibt:

    Danke, das finde ich sehr interessant.
    Ein Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien, der von einer Sparkasse verliehen wird, ist mir sympathisch. Auch die Hamburger Sparcasse hat inzwischen eine rechte lange Geschichte der Kulturförderung. Ob die Preise dadurch unabhängiger sind als ein von Zeitungen gestifteter Preis wie der Theodor-Wolff-Preis? Das fragt sich jemand, der diesbezüglich über keinerlei Hintergrundwissen verfügt.

    • schifferw schreibt:

      Nun – zumindest in Leipzig sind und bleiben sie es! Dafür stehen schon die vom Stifter unabhängigen Jurys! Gute Grüße, Wolfgang

  2. Pingback: Axel-Eggebrecht-Preis und Günter-Eich-Preis: Mehr Aufmerksamkeit für die Radiokunst | Ich sag mal

  3. Pingback: Und immer, immer wieder… | Wortspiele: Ein literarischer Blog

  4. Pingback: Eine Chronistin von Gegenwart und Vergangenheit | Wortspiele: Ein literarischer Blog

Kommentare sind geschlossen.