„Stille Nacht“ – Das neue Hörspiel von Paul Plamper

Ein Abgesang auf ein alljährlich wiederkehrendes Ritual…

Paul Plamper in seiner Installation von "Ruhe 1" als Hörspiel im Raum, 2008 , Museum Ludwig, Köln  © WDR

Paul Plamper in seiner Installation von „Ruhe 1“ als Hörspiel im Raum, 2008 , Museum Ludwig, Köln © WDR

Es ist noch nicht so lange her, da konnte ich mitteilen, dass der Hörspielmacher Paul Plamper für seine vom WDR, BR und DLF in Auftrag gegebene Produktion Der Kauf mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet wurde.

Damit war der Preissegen in diesem Jahr jedoch noch nicht beendet: Die Jury der Hörbuchbestenliste, die im Auftrag von HR 2, des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel und des Buchjournals Monat für Monat aus den zahlreichen Hörbuchpublikationen die fünf besten Erwachsenen- und die drei besten Kinder-Kinderhörbücher auswählt und aus den so gesammelten Produktionen nach Ablauf von zwölf Monaten je eine krönende Auszeichnung zum Hörbuch des Jahres vergibt, hat Ende November mitgeteilt, dass Der Kauf in seiner CD-Version nun für das Jahr 2013 auch dieses Qualitätsprädikat für sich in Anspruch nehmen kann.

In einer Pressemitteilung hierzu heißt es:

Das Hörspiel „Der Kauf“ von Paul Plamper erzählt von zwei Paaren, die um den Kauf einer Wohnung zu erbitterten Gegnern werden. Es greift damit in einer Zeit, in der der Immobilienmarkt aus dem Ruder läuft, ein hochaktuelles Thema auf. Nach Meinung der Jury hört man fasziniert zu, wie in bester Dogma-Manier erschreckend authentisch um Knöterich und Regalwand gerungen wird. Die Jury lobt das „fantastisch agierende Ensemble“ und die ausgeklügelte und packende Dramaturgie in Rückblenden, „die Paul Plampers herausragende Stellung als Autor und Regisseur“ zeige.

Die „Wortspiele“ gratulieren Paul Plamper und seinem gesamten Team sehr herzlich zu dieser weiteren Auszeichnung!

Wer Hörspiele als Kunstform des Radios liebt – und insbesondere die eines so großartigen Hörspielmachers wie Paul Plamper – der darf sich allerdings bereits auf ein neues akustisches Werk von ihm freuen: Stille Nacht.

Angekündigt ist die Ausstrahlung im Kulturradio WDR 3, unter der dortigen Hörspielchefin und Dramaturgin Martina Müller-Wallraf quasi Paul Plampers Heimatsender, für den 21. Dezember um 15:05 Uhr – mit einer Wiederholung zur selben Zeit am 22. Dezember.

Diese Terminierung erfolgt natürlich aus gutem Grund. Die Produktion Stille Nacht, eine Fortsetzung der mit Ruhe 1 und Tacet (Ruhe 2) begonnenen Reihe, in der Paul Plamper verschiedenste Arten von Ruhe untersucht, handelt nämlich tatsächlich von Weihnachten – und das – in einer schier nicht enden wollenden Folge – von der dazu gehörigen obligatorischen Familienfeier. Von Ruhe, das darf ich sagen, da ich dieses Hörspiel bereits vor der Sendung kennen lernen durfte, ist allerdings nur wenig zu hören! Allenfalls beim Auspacken der Geschenke herrscht sie bisweilen – in böse vibrierender Spannung! Eingefordert wird sie jedoch, aus Rücksicht auf den Anlass, stets und von allen Beteiligten…

Tacet_CD-Symbol RUHE_1_CD-Symbol DIE_UNMOEGLICHEN_CD_Symbol

Die improvisierende Produktionsweise dieses weihnachtlichen Showdowns um zwanghafte Rituale und verquere Beziehungsmuster bringt es mit sich, dass wir als Hörer zu unmittelbaren Zeugen der Weihnachtsfeier werden, zu der sich, so der Autor, ein „gepachtworkter“ Familienrest zusammengefunden hat. Dieser ist brillant in Szene gesetzt mit einem spielerisch überzeugend aufgelegten Ensemble, in dem Caroline Peters die alleinerziehende Mutter Amarillis gibt, Franz Broich-Wuttke ihren pubertierenden Sohn Arthur, Thomas Blisniewski den Patenonkel Klaus, Margarite Broich die jung gebliebene Oma Iris und Schorsch Kamerun, der Sänger der Goldenen Zitronen, deren gelegentlichen Beziehungsgefährten Stefan. Und eine Blockflöte spielt auch eine nicht gerade unwesentliche Rolle, soll sie doch mit immer neuen Varianten des dem Hörspiel titelgebenden Weihnachtsliedes dazu herhalten, das explosive Emotionsgemisch dieses familiären Kosmos im Zaum zu halten…

Viel mehr sei hier nicht verraten: Sie sollen ja selber hören! Natürlich will ich mit dieser Empfehlung niemandem die weihnachtliche Stimmung und die Vorfreude auf ein eventuelles Familientreffen verderben – aber ich garantiere: ein Nachdenken wird schon angeregt! Und so mancher wird sich vielleicht sogar an ein eigenes Erleben erinnern. Ich jedenfalls kenne aus früherer Zeit durchaus die subtile Drohung: Ich mach jetzt gleich den Fernseher an…

Wer sich das Hörspiel allerdings erst nach den Feiertagen anhören will, der sei hier auf den Hörspielpark verwiesen, einen von Paul Plamper initiierten Netzvertrieb für Hörspiele von außergewöhnlichen Hörspielmachern. Stille Nacht (Ruhe 3) ist dann hier, neben allen anderen Hörspielen dieses herausragenden Autors und Regisseurs, natürlich ebenfalls zu beziehen – in bester akustischer Qualität als Download oder CD – und das zu einem überaus fairen Preis!

STILLE_NACHT_CD-Symbol_Druck

Werbung

Über Wolfgang Schiffer

Literatur (und alles, was ihr nahe ist) ist m. E. eines unserer wichtigsten Nahrungsmittel. Also zehre ich von ihr und versuche, sie zugleich zu nähren: als Autor, als Übersetzer, als Vermittler und nicht zuletzt als Hörer und Leser.
Dieser Beitrag wurde unter Hörbuch, Hörspiel, Radio abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu „Stille Nacht“ – Das neue Hörspiel von Paul Plamper

  1. Andrea schreibt:

    Ein SCHÖNes HörSPIEL………schönen FREI-TAG……HERZlichst ANDREA:))

  2. gsohn schreibt:

    Hat dies auf Ich sag mal rebloggt.

  3. Pingback: „Qualitätskontrolle“ gewinnt den Deutschen Hörbuchpreis | Wortspiele: Ein literarischer Blog

Kommentare sind geschlossen.