Noch mal „Wortspiel-Radio“ – diesmal in einer wunderbar informativ kommentierten Weise! Ich kann mich glücklich schätzen, dieses Blog-Format mit einem derart erfahrenen Blogger wie Gunnar Sohn angehen zu können. Herzlichen Dank, mein lieber Gunnar!

Ein Tag auf der Frankfurter Buchmesse für eine weitere Sendung des Wortspiel-Radios. Diesmal kein Live-Podcasting, sondern Interviews mit Verlegerinnen und Verlegern von kleinen, ambitionierten und unabhängigen Verlagen. Wolfgang Schiffer und ich fragten nach den verlegerischen Konzeptionen, Neuerscheinungen und Plänen.
„Und manch einem haben wir gar eine Antwort entlocken können auf die Frage ‚How long is now'“, so Wolfgang Schiffer in seinem Blogpost.
Eine tiefsinnige Frage, die auch vom gesamten Literaturbetrieb beantwortet werden müsste. Es werden fantastische Bücher gemacht, die gute Rezensionen bekommen, aber im Buchhandel mehr schlecht als recht verkauft werden. Allerdings ist eine Trendwende absehbar, sagt Stefan Weidle. Die Stimmung dreht sich vor allem bei den Buchkäufern.
Es häufen sich die negativen Berichte über die „Kaufhauspolitik“ von Buchketten wie Hugendubel oder Thalia, die mit ihrer eher bescheidenen Sortimentspolitik in Schwierigkeiten kommen und gegen Amazon wenig entgegensetzen können. Das seien…
Ursprünglichen Post anzeigen 642 weitere Wörter
Pingback: Erzählstränge für die autonomen TV-Macher – Besprechung unseres Live Streaming-Opus in “Praxis der Wirtschaftsinformatik” | Ich sag mal