Gedehnte Blicke
Eine Geburtstagslesung für Wilhelm Genazino27. Februar 2023Noch 21 Tage.-
Blog auf Facebook folgen
Archiv
Top Beiträge & Seiten
-
Aktuelle Beiträge
- Ein Land, auf das man Rosen sticken möchte 28. Januar 2023
- Ich stapfe wie ein Nilpferd über Leichen 22. Januar 2023
- wenn der tag auf den abend trifft 16. Januar 2023
- Wand des Schweigens 4. Januar 2023
- Pure Freude … 28. Dezember 2022
Blogroll
- Akademie der Künste der Welt
- ARD Hörspielkalender
- ARD Hörspieltage
- BR Hörspielpool
- Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
- Deutscher Hörbuchpreis
- die horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
- Erlanger Poetenfest
- Hörspielkritik
- Internationales Literaturfestival Berlin
- Kultursalon Freiraum
- lit. COLOGNE
- Literaturhaus Berlin
- Literaturhaus Bonn
- Literaturhaus Frankfurt
- Literaturhaus Hamburg
- Literaturhaus Köln
- Literaturhaus Leipzig
- Literaturhaus München
- Literaturhaus Stuttgart
- Literaturkalender Köln
- NRW Literatur im Netz
- Poesiefestival Berlin
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Schreibheft Zeitschrift für Literatur
- WDR 3 Hörspielplayer
- WDR Hörspiel und Feature
- WDR Hörspielspeicher
Literaturwelt
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz 1. Dezember 2022http://www.bernd-storz.de/ Bestellungen: www.Mauerlaeufer.orgoliverg
- Mauerlaeufer.org: Lesung und Gespräch von und mit Bernd Storz 1. Dezember 2022
Lyrik & Poetry News
- Wenn sie nur nicht solche Eile hätten 6. Februar 2023Das heutige Gedicht könnte auch zum Ausbremsen eifrigen Interpretierens dienen. Wenn sie nur nicht immer solche Eile hätten. Geschrieben hat es Heinz Kahlau, der auflagenstärkste Dichter Deutschlands. Heinz Kahlau (* 6. Februar 1931 in Drewitz, Kreis Teltow; † 6. April 2012 in Greifswald) Das Lied von der Eile Ein Fleisch wächst auf den...lyrikzeitung
- Wenn sie nur nicht solche Eile hätten 6. Februar 2023
Jüngst abonnierte Blogs
- lesbar-online
- astrid nischkauer
- Dimma
- Kommunikatives Lesen
- leseschatz
- spiegelungen
- FindeSatz
- Literarische Abenteuer
- meine drei lyrischen ichs
- [umtriebe]
- literaturweimar
- Rainer Sebald - Malen mit Wasser und Pigmenten
- Die Agrar-Blogger
- Das poetische Zimmer
- anser|anser
- shigekuni.
- Birgit Böllinger
- viosbooks
- Kulturbowle
- travelliteratureandart.wordpress.com/
Schlagworte – Was Dich interessiert
- Arnaldur Indriðason
- Atomdichter
- Buchbesprechung
- Buchkunstverlag Kleinheinrich
- Buchrezension
- Bücher
- Bücheratlas
- Dagur Hjartarson
- das kleingedruckte
- Dass die Erde einen Buckel werfe
- der Hörverlag
- Dichtkunst
- Dichtung
- die horen
- die horen - Zeitschrift für Literatur
- Dincer Gücyeter
- Dinçer Güçyeter
- Elif Verlag
- Franz Gíslason
- Franz Kafka
- Fríða Ísberg
- Gedicht
- Gedichte
- Halldór Laxness
- Hörbuch
- Hörspiel
- Island
- Islandbücher
- Isländische Dichtkunst
- Isländische Literatur
- Isländische Lyrik
- isländische Poesie
- J.J. Voskuil
- Johann P. Tammen
- Jón Thor Gíslason
- Jón úr Vör
- Kleinheinrich Verlag
- Kristian Kühn
- Kultursalon Freiraum
- Kunststiftung NRW
- Lilienfeld Verlag
- Linda Vilhjálmsdóttir
- Literatur
- Literaturhaus Köln
- Ljóðbréf
- Lyrik
- Martin Oehlen
- Poesie
- Poetry Clip
- Prag
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Queich Verlag
- Ragnar Helgi Ólafsson
- Rainer Maria Rilke
- Reykjavík
- Rezension
- Rezensionen
- Signaturen-Magazin
- Sigrún Valbergsdóttir
- Sigurður Pálsson
- Silver Horse Edition
- Sjón
- Stefán Hörður Grímsson
- Thriller
- Tina Flecken
- Transit-Verlag
- Tschechien
- Ulrich Faure
- Verbrecher Verlag
- WDR
- Weidle Verlag
- wolfgang schiffer
- Wortlaut Island
- Wortspiele
- Übersetzer-Duo Gíslason/Schiffer
Monatsarchiv: Juni 2013
„Ich bin zuständig für die Welt…“
Staufenberg feiert Peter Kurzeck „Ich wusste ja schon früher, als Kind, dass ich Dichter bin – das Wort Schriftsteller kannte ich noch nicht – und weil Goethe, nach dem das Haus benannt ist, in dem wir wohnten, ja schon tot … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesung, Literatur, Prosa
Verschlagwortet mit Bücher, Erika Schmied, Hörbuch, Peter Kurzeck, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Rezensionen, Rupert Eichler, Staufenberg, Stroemfeld Verlag, Supposé Verlag
3 Kommentare
Die Weltliteratur und der gute Ton
Es gibt Bücher der Weltliteratur, da zählt die Feststellung, sie gelesen zu haben, in gewissen Kreisen einfach zum guten Ton. Begibt man sich dann ins Gespräch über das jeweilige Buch, wird häufig erkennbar, dass sich die Feststellung allein auf eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbuch, Hörspiel, Literatur
Verschlagwortet mit Bücher, der Hörverlag, Deutscher Hörbuchpreis, Hörbuch, hr2 Bestenliste, James Joyce, Karl Bruckmaier, Klaus Buhlert, Peter Weiss, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Rezensionen
4 Kommentare
Vom Übersetzen und Neuübersetzen
Dass wir ganze Welten der Literatur nicht zur Kenntnis nehmen könnten, wenn sie uns nicht durch die Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern zugänglich gemacht werden würden, ist eine Binsenwahrheit. Doch haben wir deren Arbeit wirklich im Blick, wenn wir ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesung, Literatur, Literaturhaus Köln
Verschlagwortet mit Alexander Nitzberg, Bücher, C.H. Beck Verlag, Claudia Ott, Frank Heibert, Galiani Verlag, Hinrich Schmidt-Henkel, Kunststiftung NRW, Literaturhaus Köln, Manesse Verlag, Meister und Margarita, Rowohlt Verlag, Tausendundeine Nacht, William Faulkner
3 Kommentare
„Pressköter und Tintenstrolche“ – Ein Jubiläumsband
„Im Sommer 2013 wird der 250. Band der „horen“ erscheinen. Dies ist ein Anlass, um einmal auf die Literaturzeitschrift (in all ihren Wortbestandteilen) zu schauen. In Form und Inhalt darf bzw. soll es offen sein, ob der Blick auf ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Literaturzeitschriften
Verschlagwortet mit Akzente, Bücher, BELLA triste, die horen, Edit, Friedrich Schiller, Jürgen Krätzer, Johann P. Tammen, Literaturzeitschriften, lyrikline, Rezensionen, Sascha Feuchert, Schreibheft, Sinn und Form, Wallstein Verlag
1 Kommentar
Das Leben wird beim Lesen größer…
Der isländische Autor Jón Kalman Stefánsson beschreibt „Das Herz des Menschen“.
Ich sage es vorab: die Romane „Himmel und Hölle“ sowie „Der Schmerz der Engel“, in deutscher Übersetzung erschienen in den Jahren 2009 und 2011, habe ich seinerzeit gerne und mit großem Gewinn gelesen. Im Frühjahr nun hat der Piper Verlag die von Jón Kalman Stefánsson geplante Romantrilogie, zu dem die genannten Titel die beiden ersten Teile liefern, mit der deutschsprachigen Veröffentlichung von „Das Herz des Menschen“ abgeschlossen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island, Literatur, Prosa
Verschlagwortet mit Bücher, Island, Jón Kalman Stefánsson, Karl-Ludwig Wetzig, Piper Verlag, Rezensionen
9 Kommentare